Das sogenannte „Leaky-Gut-Syndrom“ (übersetzt: „durchlässiger Darm“) ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit verschiedenen Verdauungs- und Allgemeinbeschwerden immer häufiger genannt wird. Viele Menschen leiden unter Symptomen wie Blähungen, Durchfall, Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder Müdigkeit – und fragen sich, ob ein „Leaky Gut“ die Ursache sein könnte.
Diese Seite gibt Ihnen einen verständlichen Überblick über das Phänomen, mögliche Beschwerden, Ursachen, Diagnoseverfahren und therapeutische Ansätze.
Der Verdauungstrakt hat vom Mund bis zum After eine Länge von neun Metern. Durch Auffaltungen und Zotten (vor allem im Dünndarm) erreicht er eine Oberfläche von mehreren hundert Quadratmetern und ist somit die größte Kontaktfläche des menschlichen Organismus zur Umwelt (siehe auch Darm und Gesundheit).
Der Darm besitzt eine Schleimhaut, die wie ein Filter funktioniert: Sie lässt erwünschte Nährstoffe in den Körper, hält aber schädliche Substanzen, Krankheitserreger und unverdaute Nahrungsbestandteile zurück. Diese Barrierefunktion wird durch verschiedene Schutzmechanismen gewährleistet – unter anderem durch eine gesunde Darmflora, eine Schleimschicht, dichte Zellverbindungen der Schleimhautzellen und das darmeigene Immunsystem (siehe auch Darm und Immunsystem).
Beim Leaky-Gut-Syndrom geht man davon aus, dass diese Schutzbarrieren gestört sind. Die Darmwand wird durchlässiger („leaky“ = undicht), sodass Fremdstoffe wie Bakterien, Toxine oder unvollständig verdaute Lebensmittelbestandteile in Kontakt mit Immunzellen kommen und sogar in den Blutkreislauf gelangen. Dadurch können Entzündungsreaktionen ausgelöst werden – nicht nur im Verdauungstrakt, sondern auch systemisch im gesamten Organismus.
Zahlreiche Faktoren können die empfindliche Darmbarriere stören:
Oft ist zuerst die äußere Barriere – die gesunde Darmflora – betroffen. Danach kann es zu Schäden an der Schleimhaut und dem Immunsystem kommen. Dies führt zu einer erhöhten Durchlässigkeit und einer Überreaktion des Immunsystems.
Diese Symptome sind oft unspezifisch und können auch andere Ursachen haben. Eine gezielte Diagnostik ist daher wichtig.
Die Diagnose erfolgt über Stuhl- und Blutuntersuchungen in spezialisierten Laboren. Dabei werden geprüft:
Je nach Ausprägung kann die Regeneration der Darmbarriere mehrere Monate bis über ein Jahr dauern. Wichtig sind eine individuelle Therapieplanung und regelmäßige Kontrollen.
Ja. Werden auslösende Nahrungsmittel gemieden und die Barriere stabilisiert, kann das Immunsystem „verlernen“, auf sie zu reagieren. Mit der Zeit verschwinden Antikörper, und die betreffenden Lebensmittel werden oft wieder vertragen.
Das Leaky-Gut-Syndrom ist kein schulmedizinisch definierter Begriff, beschreibt jedoch einen relevanten funktionellen Zusammenhang zwischen Darmbarriere, Immunsystem und Beschwerden. Durch gezielte Diagnostik, individuelle Ernährungstherapie und den Wiederaufbau der Darmflora lassen sich viele Beschwerden deutlich lindern – manchmal sogar vollständig beheben.